Was ist Fast-Fashion?
Slow Fashion ist auf dem Vormarsch!
Wie können Sie ein bewussterer Konsument werden? Es beginnt damit, sich weiterzubilden, sich zu informieren und vor allem sich für Veränderungen zu öffnen. Kaufe nachhaltige und faire Kleidung! Kaufen Sie lokal, kaufen Sie Second-Hand und kaufen Sie von unabhängigen Designern. Wenn wir das gemeinsam tun, können wir etwas bewegen. Slow Fashion ist auf dem Vormarsch und das damit verbundene „duffy“-Image ist altmodisch.
Gemeinsam auf dem Weg zur Slow Fashion
Glücklicherweise wächst die Bewegung von Produzenten und Konsumenten, die dieses lästige Modesystem ändern wollen. Keine Massenproduktion mehr, sondern nachhaltige Mode, die lange hält, die Umwelt wenig belastet und unter menschenwürdigen Bedingungen produziert wird.
Es gibt immer mehr Initiativen, die auf ihre Art dazu beitragen, die Bekleidungsindustrie nachhaltiger zu gestalten. Wir haben einige modische Alternativen für Sie aufgelistet. Vintage, faire, grüne oder vegane Mode, was ist dir am wichtigsten?
Vintage Fashion ist eine nachhaltige Alternative zu Fast Fashion. Denn wenn Sie die Kleidung eines anderen wiederverwenden, müssen keine neuen Ressourcen verwendet werden und die Kleidung muss nicht (unter schlechten Arbeitsbedingungen) produziert werden. Glücklicherweise ist das Angebot an Vintage-Kleidung in den letzten Jahren stark gewachsen.
Grüne Mode ist eine weitere Alternative, die zur Bewegung in Richtung Slow Fashion beiträgt. Das Hauptziel von Green Fashion ist es, die Umweltauswirkungen der Modeindustrie zu reduzieren. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Mode nachhaltiger zu gestalten. Beide Qualität der Kleidung, die verwendeten Materialien, der Energieverbrauch für Produktion und Transport sind dafür ausschlaggebend.
Wenn Sie dennoch etwas Neues kaufen möchten, können Sie sich auf Modemarken konzentrieren, die fair gehandelte Mode verkaufen. Fair Fashion setzt auf faire Kleidung, die unter menschenwürdigen Bedingungen hergestellt wird. Das kann in einem Entwicklungsland sein, aber auch beispielsweise in den Niederlanden durch arbeitsmarktferne Menschen.
Wählen Sie den Kleidercontainer, nicht den Abfalleimer!
Hast du ein Kleidungsstück satt oder ist es abgenutzt? Dann werfen Sie es auf keinen Fall in den Müll, denn es gibt noch viele nützliche Verwendungsmöglichkeiten dafür! Leider werfen wir jedes Jahr ein Niederlande etwa 135 Millionen Kilo Textilien weg . Leider wird davon nur etwa ein Viertel recycelt. Und das, während sogar kaputte Kleidung noch wiederverwendet werden kann. Einen finden Behälter in Ihrer Nähe , oder geben Sie einem Ihre Tasche mit Altkleider in einem H&M-Laden . Kurz gesagt, schließen Sie den Slow-Fashion-Kreis wieder!
Zu guter Letzt: Passen Sie besser auf die Kleidung auf, die Sie bereits besitzen!
Verwenden Sie die richtigen Pflegeprodukte, um Ihre Kleidung zu pflegen.
Geben Sie Ihre Kleidung nicht unnötig in die Waschmaschine, sondern lassen Sie beispielsweise einen Kleiderdampfer darüber laufen, um den Stoff aufzufrischen, oder hängen Sie den Stoff draußen zum Lüften auf. Wird ein Stoff pillen? Oder hat es Flusen drauf? Verwenden Sie eine Stoffbürste oder einen Fusselentferner, um den Stoff wiederzubeleben. Es muss sicher nicht weggeworfen werden. Verwenden Sie sanfte Waschmittel ohne Chemikalien und Schadstoffe für Ihre Kleidung. Auf diese Weise hält der Stoff viel länger!