10 Tipps zur Verwendung eines Dampfglätters

Sind Sie kein Bügelfan, haben aber noch nie einen Dampfglätter benutzt? Dann öffnet sich für Sie eine Welt. In diesem Artikel erfahren Sie 10 Tipps zur Verwendung eines Dampfglätters

1. Sehen Sie, welchen Stoff Sie dämpfen können

Prüfen Sie immer sorgfältig, welche Stoffe Sie mit Ihrem Dampfglätter verwenden können. Es gibt große Qualitätsunterschiede bei den verfügbaren Dampfgarern. Dieser Unterschied liegt nicht nur im Materialeinsatz, sondern auch darin, wie die Dampferzeugung und -abgabe des Gerätes gestaltet ist. Mit luxuriösen Dampfglättern von Marken, die sich auf die Herstellung von Dampfglättern spezialisiert haben, ist es fast immer möglich, den Dampfglätter sicher auf (fast) jeder Art von Stoff zu verwenden. Denken Sie an Seide, Wolle, Kaschmir und natürlich Baumwolle und andere Stoffe. Für Leder, Kunstleder oder Wildleder kann kein Dampfgarer verwendet werden. Es ist immer am besten, den Dampfgarer an einem kleinen Stück Stoff zu testen. Auf dem Etikett steht oft auch, ob ein Artikel chemisch gereinigt werden kann oder nicht.

2. Halten Sie den Dampfgarer gegen den Stoff

Wenn Sie dämpfen möchten, drücken Sie den Dampfglätter fest gegen den Stoff. Dadurch werden sämtliche Falten aus dem Stoff entfernt und Ihr Kleidungsstück sofort desinfiziert.
Halten Sie den Dampfgarer bei empfindlichen Stoffen leicht vom Kleidungsstück entfernt, um sicherzustellen, dass Sie den Stoff nicht beschädigen.

Ein häufiger Fehler bei der Verwendung eines Dampfglätters besteht darin, dass man denkt, man solle den Dampfglätter nicht gegen den Stoff drücken. Wenn Sie den Dampfgarer ein paar Zentimeter vom Stoff entfernt halten, erfrischen Sie den Stoff hauptsächlich nur, weil der Dampf so besser in den Stoff eindringen kann. Um den Stoff glatt zu dämpfen, ist es wirklich notwendig, dass Sie den Dampfkopf gegen den Stoff drücken und Bügelbewegungen ausführen.

3. Hängen Sie Ihr Kleidungsstück auf

Das Dämpfen eines Kleidungsstücks ist schwieriger, wenn es auf einer ebenen Fläche liegt, da der Dampf schlechter in den Stoff eindringen kann und die Fasern weniger aufquellen. Hängen Sie das zu dämpfende Kleidungsstück deshalb auf einen Kleiderbügel. Anschließend können Sie diesen Kleiderbügel mit einem Kleidungsstück beispielsweise an einer Türklinke, einem Türrahmen, einem Schrank, einer Duschvorhangstange oder einem Kleiderständer aufhängen. Sie drücken den Dampfgarer gegen den Stoff und ziehen den Stoff mit der freien Hand straff. Eine meiner liebsten Dampftechniken besteht darin, den Dampfgarer auf die Innenseite eines Hemdes zu setzen und ihn von oben nach unten zu ziehen (Dampfkopf nach oben). Dadurch gleitet der Stoff sanft über den Dampfkopf und wird besonders schnell faltenfrei. Lassen Sie das Kleidungsstück nach dem Dämpfen eine Weile hängen, damit es abkühlen und trocknen kann.

Horizontal zu dämpfen und das Kleidungsstück beispielsweise auf das Bett zu legen, kann für Hosen, Kragen und Manschetten sehr nützlich sein. Auf diese Weise können Sie zusätzlichen Druck auf den Stoff ausüben und ihn glätten. Nicht jeder teilt mit mir die gleiche Vorliebe für das Dämpfen im hängenden Zustand, also probieren Sie aus, welche Methode für Sie am besten funktioniert!

4. Lassen Sie Ihre Kleidung nach dem Dämpfen trocknen

Der heiße Dampf kann Flecken auf dem Stoff hinterlassen. Ein Dampfgarer kann beim Dämpfen auch einige Wasserspritzer zum Kochen bringen. Nach dem Dämpfen Ihres Kleidungsstücks bleiben oft nasse Stellen auf der Kleidung zurück. Kein Problem und kein Grund zur Sorge! Das ist bei jedem Dampfglätter so, egal ob Sie einen sehr günstigen oder teuren Dampfglätter gekauft haben. Das trocknet einfach faltenfrei und sauber. Deshalb muss man die Kleidung eine Weile hängen lassen, damit die Flecken trocknen können.

5. Wählen Sie einen Handdampfgarer

Sie müssen nicht 100 Kleidungsstücke am Tag dämpfen? Dann entscheiden Sie sich für einen Handdampfgarer. Diese sind einfach zu verwenden und können überall hin mitgenommen werden. Ideal, wenn Sie auch auf Reisen gepflegte Outfits tragen möchten. Was ich an einem Handdampfgarer auch sehr praktisch finde, ist, dass er sich nach Gebrauch sehr einfach verstauen lässt. Zudem sind sie auch günstiger als die Dampfgarer mit Stab.

Wenn Sie ganze Wäschekörbe dämpfen möchten und auf der Suche nach einem einfachen Ersatz für Ihr Bügeleisen und Bügelbrett sind, dann ist ein Stand-Dampfglätter mit Stab genau das Richtige für Sie. Diese Dampfgarer sind viel stärker und haben einen viel größeren Wassertank als Handdampfer. Oft muss man nur einmal über den Stoff gehen und schon sind alle Falten verschwunden. Mit einem Handdampfer muss man den Stoff etwas öfter bügeln, um die Falten zu entfernen. Standdampfer sind kompakt (im Vergleich zu einem Bügelbrett) und sehen meiner Meinung nach auch sehr cool aus.

6. Reinigen Sie Vorhänge, Möbel und Bettwäsche chemisch

Ich verwende den Dampfglätter gerne, um meine Vorhänge schnell aufzufrischen, ohne sie komplett von der Stange nehmen zu müssen. Mit einem praktischen Verlängerungskabel kann ich mit dem Dampfgarer alles problemlos erreichen. Während ich den Vorhang mit meiner freien Hand straff ziehe, gleitet der Dampfgarer mühelos über den Stoff und hinterlässt keine Falten. Der gleiche Trick funktioniert auch für mein Stoffsofa und meine Stoffstühle und sogar für die Kissen auf dem Sofa. Außerdem ist es eine großartige Möglichkeit, meiner Bettwäsche einen eleganten und luxuriösen, hotelwürdigen Look zu verleihen. Besonders schön ist es, wenn ich Gäste oder Gäste empfange und mein Schlafzimmer besonders ordentlich und aufgeräumt aussehen lassen möchte.

7. Schimmel entfernen

Wussten Sie, dass ein Dampfglätter sogar Schimmel bekämpfen kann? Schimmel hasst hohe Temperaturen, daher ist ein Dampfglätter der ideale Verbündete, um Ihr Badezimmer von Schimmel zu befreien und unangenehme Ecken und schwer zugängliche Stellen zu beseitigen! Nach dem Dämpfen einfach mit einem Tuch abwischen und voilà! Der Pilz ist verschwunden wie Schnee in der Sonne!

8. Flecken aus Stoffen entfernen

Mit einem Dampfglätter können Sie nicht nur Flecken aus Ihrer Kleidung entfernen, sondern diese auch auf Ihrer Couch, Ihrem Teppich oder Ihren Autositzen verschwinden lassen. Richten Sie den Dampfglätter etwa eine halbe Minute lang auf den Fleck und wischen Sie ihn dann mit einem Tuch ab. Der heiße Dampf lässt die Fasern aufquellen und füllt den Stoff mit Wasser, wodurch sich Flecken leichter entfernen lassen. Bei sehr hartnäckigen Flecken können Sie jederzeit etwas Fleckentferner verwenden.

9. Kuscheltiere reinigen und desinfizieren

Wussten Sie, dass sich ein Wäschedampfer auch ideal zum Auffrischen der Kuscheltiere Ihrer Kinder eignet? Kuscheltiere werden oft intensiv genutzt und können mit der Zeit weniger frisch riechen. Aber keine Sorge, mit dem kraftvollen Dampf eines Dampfglätters verleihen Sie Ihren Kuscheltieren ein wunderbar sauberes und frisches Gefühl!

Halten Sie den Dampfglätter einige Sekunden lang in geringem Abstand zum Kuscheltier und lassen Sie den Dampf wirken. Durch die Hitze und den Dampf werden eventuelle Gerüche und Bakterien entfernt, sodass das Kuscheltier wieder angenehm frisch duftet. Darüber hinaus müssen Sie sich keine Sorgen um die empfindlichen Stoffe der Kuscheltiere machen, da der Dampf die Fasern nicht beschädigt.

10. Desinfizieren Sie Ihr Zuhause

In Zeiten von Covid-19 und einem gestiegenen Bewusstsein für Hygiene ist ein Dampfglätter ein unverzichtbares Hilfsmittel, um Ihr Zuhause gründlich zu desinfizieren. Die hohe Temperatur des Dampfes sorgt dafür, dass Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger keine Überlebenschance haben. Mit dem Wäschedampfer können Sie nahezu alle Oberflächen in Ihrem Zuhause desinfizieren, wie zum Beispiel Möbel, Küchenarbeitsplatten, Türklinken und vieles mehr.


Ich wünsche Ihnen viel Dampfspaß und bedanke mich später! ;)

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Mit diesem praktischen Gerät trocknen Sie die Wäsche effizienter: schneller, weicher und knitterfreier.

JETZT EINKAUFEN